SUCHE MIT Google
Web virtualuniversity.ch
HOME DIDAKTIK ECDL ELEKTRONIK GUIDES HR MANAGEMENT MATHEMATIK SOFTWARE TELEKOM
DIENSTE
Anmeldung
Newsletter abonnieren
Sag's einem Freund!
VirtualUniversity als Startseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Feedback Formular
e-Learning für Lehrer
Spenden
Autoren login
KURSE SUCHEN
Kurse veröffentlichen

Suche nach Datum: 

Suche mit Schlüsselwort: 

Suche nach Land:

Suche nach Kategorie:
 
PARTNER
ausbildung24.ch - Ausbildungsportal, Seminare, Kursen... 

 
HTMLopen.de - Alles was ein Webmaster braucht

 
PCopen.de - PC LAN Netze und Netzwerke - alles was ein IT Profi und Systemtechnicker braucht

NEWS - AUSBILDUNG



Lübeck/Berlin (09.03.2017) -

Offene Online-Kurse für alle, sogenannte Massive Open Online Courses (MOOCs), gibt es mittlerweile zu zahlreichen akademischen Themen. Aber MOOCs statt Hörsaal - geht das? Die Fachhochschule Lübeck hat dies im Rahmen eines Verbundprojekts mit Kiron Open Higher Education am vergangenen Wochenende in Berlin anhand einer Kompetenzprüfung für Geflüchtete erprobt. Geprüft wurde, ob nach Teilnahme an ausländischen MOOCs vergleichbare Kompetenzen vorliegen wie nach einem entsprechenden Hochschulkurs.

Viele Geflüchtete erfüllen die formalen Zulassungsbedingungen für ein Studium an einer deutschen Hochschule zunächst nicht. Durch das offene Format der MOOCs können sie aber zahlreiche Online-Kurse belegen, deren Lerninhalte mit Hochschulkursen übereinstimmen. Kiron hat zu diesem Zweck Studiengänge von Partnerhochschulen mit MOOCs verglichen und mögliche anrechenbare Kurse identifiziert.

So einfach die Grundidee ist, so schwierig ist die Umsetzung: Viele Hochschulen tun sich - selbst wenn Lehrinhalte übereinstimmen - schwer mit einer pauschalen MOOC-Anrechnung. Um den Weg zu ebnen, versammelte sich unter Leitung der Fachhochschule Lübeck am 3. und 4. März ein engagiertes Team in Berlin, um Anrechnungsmöglichkeiten praktisch zu erproben und die erworbenen Kompetenzen der MOOC-Teilnehmenden festzustellen: Professorin Agathe Merceron der Beuth Hochschule, Professor Ulrich Klages von der Ostfalia Hochschule und die Professoren Rolf Socher und Friedhelm Mündemann der Technischen Hochschule Brandenburg. Alle Hochschulen sind Partner des digitalen Hochschulkonsortiums "Virtuelle Fachhochschule" (VFH), zu dem auch die FH Lübeck gehört.

Geprüft wurden insgesamt 14 Menschen aus dem Iran, Syrien, Afghanistan, Gambia und Ägypten in ausgewählten Fächern der Medieninformatik. Jede Prüfung beinhaltete einen schriftlichen und mündlichen Teil, um auszuschließen, dass sprachliche Barrieren oder andere Verständnisschwierigkeiten einen Einfluss auf das erfolgreiche Bestehen haben. Von den insgesamt 19 abgenommen Prüfungen wurden 13 erfolgreich bestanden. Das professorale Team zeigte sich beeindruckt von dem Engagement und Potenzial der Studierenden. "Solche Menschen brauchen wir in Deutschland", so Professorin Merceron. Auch wenn nicht alle Studierenden die Prüfungen bestanden haben, war die Veranstaltung für alle ein voller Erfolg, meint Milena Dietrich von Kiron: "Schon alleine das Erleben einer deutschen Prüfungssituation hat den Teilnehmern sehr geholfen. Sie fühlen sich jetzt für ihr weiteres Studium in Deutschland viel besser gewappnet." Aus den Ergebnissen der Prüfungen konnten bereits erste Schlüsse für das weitere Vorgehen in Bezug auf Anrechnungsoptionen gezogen werden; ein zweiter Prüfungsdurchlauf im Spätsommer 2017 soll weitere Erkenntnisse bringen. "Die guten Ergebnisse, die die Geflüchteten in den Prüfungen erzielt haben, ermutigen uns, uns weiter für die einfachere Anrechnung von MOOCs einzusetzen", kommentiert Professor Rolf Granow, E-Learning Beauftragter der FH Lübeck, das Resultat des ersten Durchlaufs.

Die Prüfungen wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "INTEGRAL2 - Integration und Teilhabe von Geflüchteten im Rahmen von digitalen Lehr- und Lernszenarien" durchgeführt. Das Projekt wird gemeinsam von den Projektpartnern Kiron, FH Lübeck und RWTH Aachen durchgeführt und beinhaltet Maßnahmen zur Kompetenzfeststellung, Anrechnung und Unterstützung in der onlinebasierten Studienvorbereitungs- und Eingangsphase von Geflüchteten.



Linda Wulff,
linda.wulff@fh-luebeck.de

DIPLOMARBEITEN UND BÜCHER

Diplomarbeiten zum Runterladen:

Suche im Katalog:
Architektur / Raumplanung
Betriebswirtschaft - Funktional
Erziehungswissenschaften
Geowissenschaften
Geschichtswissenschaften
Informatik
Kulturwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Medizin
Psychologie
Physik
Rechtswissenschaft
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften


JOBS

HOME | E-LEARNING | SITEMAP | LOGIN AUTOREN | SUPPORT | FAQ | WERBUNG | IMPRESSUM
Virtual University in: Italiano - Français - English - Español
VirtualUniversity, WEB-SET Interactive GmbH, www.web-set.com, 8004 Zürich, Tel +41 43 243 3770

Partner:   PCopen - HTMLopen - WEB-SET.com - YesMMS.com - Ausbildung24.ch - Manager24.ch -