SUCHE MIT Google
Web virtualuniversity.ch
HOME DIDAKTIK ECDL ELEKTRONIK GUIDES HR MANAGEMENT MATHEMATIK SOFTWARE TELEKOM
DIENSTE
Anmeldung
Newsletter abonnieren
Sag's einem Freund!
VirtualUniversity als Startseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Feedback Formular
e-Learning für Lehrer
Spenden
Autoren login
KURSE SUCHEN
Kurse veröffentlichen

Suche nach Datum:

Suche mit Schlüsselwort:

Suche nach Land:

Suche nach Kategorie:
PARTNER
ausbildung24.ch - Ausbildungsportal, Seminare, Kursen... 

 
HTMLopen.de - Alles was ein Webmaster braucht

 
PCopen.de - PC LAN Netze und Netzwerke - alles was ein IT Profi und Systemtechnicker braucht

ELEKTRONIK

Programm-Unterbrechungen

Häufig ist es notwendig, dem Computer zu einem beliebigen Zeitpunkt von außen ein bestimmtes Verhalten aufzuzwingen, z. B. das Lesen eines Datenwertes nach dessen Eintippen am Terminal (besonders wichtig in der Prozess-Steuerung).Wenn das externe Ereignis relativ selten auftritt, wäre es sehr ineffektiv, den Rechner mit einem ständigen Terminal-Abfrageprogramm zu beschäftigen (Polling).

Besser ist es, den Rechner in seiner Arbeit erst dann zu unterbrechen, wenn das externe Ereignis eintritt. Die Unterbrechung erfolgt durch ein an die CPU gesandtes Signal, die Unterbrechnungsanforderung (UA, interrupt request, IRQ), das die CPU veranlasst, das gerade laufende Programm zu unterbrechen und eine Befehlsfolge auszuführen, die auf die Unterbrechung reagiert (z.B. ein Datum von der Tastatur in den Speicher bringt) Programmunterbrechung (interrupt).

Die bei der Unterbrechung zu startende Befehlsfolge ist das Unterbrechungs-Antwortprogramm (interrupt service routine, ISR). Nach dem Abarbeiten der ISR fährt der Rechner mit der Ausführung des unterbrochenen Programms fort. Auf gleiche Weise lassen sich Reaktionen des Computers auf andere seltene oder unvorhersehbare Ereignisse (z.B. Ausfall der Stromversorgung) behandeln. Als Reaktion auf eine Unterbrechungsanforderung geschehen zwei Dinge:

  • Retten des aktuellen Programmzustands: DerMaschinenstatus, d.h. der Inhalt der Register der CPU, muss festgehalten werden. Dies geschieht durch Wegspeichern der Registerinhalte des gerade unterbrochenen Programms ( Zustandsvektor).
  • Laden der Register mit dem Zustandsvektor der ISR (z.B. Startadresse der ISR): Der Zustandsvektor steht an einer festgelegten Adresse im Speicher ( Interrupt-Vektor). Das Programm wird nun ab der Startadresse der ISR fortgesetzt.

Die Unterbrechung darf nicht mitten in einer Befehlsausführung erfolgen (undefinierter Prozessorstatus!), sondern erst nachdem der gerade laufende Befehl vollständig abgearbeitet ist, also am Ende des Befehlszyklus (siehe Struktogramm). Nach Ende der ISR wird der ursprüngliche Zustandsvektor wieder vom Stack geholt und das Programm an der Unterbrechungsstelle fortgesetzt.

Während des Rettens des Programmzustands und des anschließenden Ladens des Zustandsvektors der ISR darf keine neue Unterbrechungsanforderung auftreten (Zustandsinformation unvollständig!). Der Befehlssatz der Prozessoren enthält daher spezielle Befehle zum Sperren und Freigeben von Unterbrechungsanforderungen.

DIPLOMARBEITEN UND BÜCHER

Diplomarbeiten zum Runterladen:

Suche im Katalog:
Architektur / Raumplanung
Betriebswirtschaft - Funktional
Erziehungswissenschaften
Geowissenschaften
Geschichtswissenschaften
Informatik
Kulturwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Medizin
Psychologie
Physik
Rechtswissenschaft
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften


JOBS
HOME | E-LEARNING | SITEMAP | LOGIN AUTOREN | SUPPORT | FAQ | KONTAKT | IMPRESSUM
Virtual University in: Italiano - Français - English - Español
VirtualUniversity, WEB-SET Interactive GmbH, www.web-set.com, 6301 Zug

Partner:   Seminare7.de - PCopen.de - HTMLopen.de - WEB-SET.com - YesMMS.com - Ausbildung24.ch - Manager24.ch - Job und Karriere