SUCHE MIT Google
Web virtualuniversity.ch
HOME DIDAKTIK ECDL ELEKTRONIK GUIDES HR MANAGEMENT MATHEMATIK SOFTWARE TELEKOM
DIENSTE
Anmeldung
Newsletter abonnieren
Sag's einem Freund!
VirtualUniversity als Startseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Feedback Formular
e-Learning für Lehrer
Spenden
Autoren login
KURSE SUCHEN
Kurse veröffentlichen

Suche nach Datum:

Suche mit Schlüsselwort:

Suche nach Land:

Suche nach Kategorie:
PARTNER
ausbildung24.ch - Ausbildungsportal, Seminare, Kursen... 

 
HTMLopen.de - Alles was ein Webmaster braucht

 
PCopen.de - PC LAN Netze und Netzwerke - alles was ein IT Profi und Systemtechnicker braucht

ELEKTRONIK

Struktur eines Mikrocomputers


Prinzipieller Aufbau

Ein Mikrocomputer hat grundsätzlich die gleichen Eigenschaften, wie eingrößeres DV-System, die von-Neumann-Struktur. Die Besonderheiten sind:
  • CPU ist in einem Chip integriert (Mikroprozessor)
  • Der Arbeitsspeicher zerfällt i.A. bei Steuerungsrechnern in Programmspeicher (ROM, PROM, EPROM,...) und Datenspeicher (RAM)
  • Das E/A-Werk besteht aus speziellen E/A-Bausteinen, die als IC zahlreich undpassend für den verwendeten Mikroprozessor-Typ angeboten werden Mikroprozessor-Familie:
    • einfache serielle/parallele E/A-Bausteine,
    • DMA-, CRT-, Floppy- und Platten-Controller,
    • E/A-Prozessoren,
    • Arithmetikprozessoren,
    • Timer,
    • Speicherverwaltungsbausteine,
    • usw.
  • Die Verbindung der einzelnen Komponenten erfolgt durch eine Bus-Struktur.(teilweiser Verzicht auf Parallelarbeit einzelner Komponenten).
  • Ein einfacher Mikrocomputer besteht aus relativ wenigen, hochintegrierten Bausteinen.

Der System-Bus

Bus = Anzahl von Leitungen, an die mehrere Funktionseinheiten parallel angeschlossen sind. Der Informationsaustausch zwischen diesen Einheiten erfolgt zeitmultiplex über den Bus. Zu jedem Zeitpunkt sind immer nur zwei Einheiten (Sender, Empfänger) miteinander verbunden.
  • unidirektionaler Bus: Information geht nur in einer Richtung (i.a. nur 1 Sender)
  • bidirektionaler Bus: Informationsaustausch in beiden Richtungen (mehrere Sender)
In Mikroprozessor-Systemen ist (mit Ausnahme des DMA) der Mikroprozessor immer einer der beiden aktiven Bausteine. Die Bus-Leitungen werden in funktionelle Gruppen gegliedert:
  • Adreß-Bus (A-Bus):
    unidirektional, 8-32 Leitungen, Auswahl von Speicherzellen, Bausteinen, E/A-Registern
  • Daten-Bus (D-Bus):
    bidirektional, 8-32 Leitungen, Datentransport zw. Mikroprozessor und Speicher/Peripherie
  • Steuer-Bus (Control-Bus, S-Bus):
    Unterschiedliche Übertragungsrichtungen - aber jede Leitung für sich unidirektional, 4-20 Leitungen, Steuerung der Zusammenarbeit der einzelnen Baugruppen

Der Bus ist eine ökonomische Verbindung mehrerer Baugruppen. Es sind flexible Erweiterung und systematische Verschaltung möglich (Backplane, Bus-Platine). Der Zugang erfolgt über Steckplätze (Slots). Ein Bus ist aber auch relativ langsam, da keine Parallelarbeit möglich ist und das Fan-Out der sendenden Komponenten ist begrenzt (u.U. spezielle Pufferbausteine = Bus-Treiber, Bus-Extender nötig). Es gibt Systeme, bei denen ein Teil des Busses für verschiedene Funktionen mehrfach genutzt wird Zeitmultiplex-Betrieb (z. B. 8085: Datenbus/LSB Adressbus)

                                       A-Bus     Adreßbus 
                                       D-Bus     Datenbus 
                                       S-Bus     Steuerbus (Control-Bus) 
                                       
RAM Random-Access-Memory (Schreib-Lese-Speicher) ROM Read-Only-Memory (Festwert-Speicher) SIO Serial Input Output PIA Parallel Input Output

Bus-Treiber

Problem bei Bus-Systemen: Es darf immer nur ein einziger Sender am Bus aktiviert sein - alle anderen Sender müssen abgeschaltet sein.

Aufgaben des Bus-Treibers:

  • An-und Abschalten der angeschlossenen Funktionseinheiten am Bus
  • Durchschalten der gewünschten Übertragungsrichtung bei bidirektionalen Busanschlüssen
  • Erhöhung des Fan-Out (Anschlußkapazität) eines Busses Bustreiber sind heute in der Regel Gatter mit Tri-State-Ausgang: Der dritte Zustand (Z-State) ist ein hochohmiger Zustand = Trennen des Treibers vom Bus. Die Umschaltung des Z-State erfolgt mit einem Enable-Steuersignal.

Die Ausgänge des Mikroprozessors und der übrigen Bausteine sind i. a. als Tri-State-Ausgänge ausgeführt direkter Busanschluß möglich. Für Funktionseinheiten ohne Tri-State-Ausgänge und als Bus-Extender gibt es spezielle Treiber-ICs.

Unidirektionaler Treiber (Buffer, Line Driver) z. B. 74244

Bidirektionaler Treiber (Transceiver) z. B. 74245 (8-fach)

Systembeispiel

Aufzugsteuerung mit Mikroprozessor 6802. Auf dem CPU-Chip sind 128 Byte RAM integriert. Somit wird extern nur noch E/A und ROM benötigt.

DIPLOMARBEITEN UND BÜCHER

Diplomarbeiten zum Runterladen:

Suche im Katalog:
Architektur / Raumplanung
Betriebswirtschaft - Funktional
Erziehungswissenschaften
Geowissenschaften
Geschichtswissenschaften
Informatik
Kulturwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Medizin
Psychologie
Physik
Rechtswissenschaft
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften


JOBS
HOME | E-LEARNING | SITEMAP | LOGIN AUTOREN | SUPPORT | FAQ | KONTAKT | IMPRESSUM
Virtual University in: Italiano - Français - English - Español
VirtualUniversity, WEB-SET Interactive GmbH, www.web-set.com, 6301 Zug

Partner:   Seminare7.de - PCopen.de - HTMLopen.de - WEB-SET.com - YesMMS.com - Ausbildung24.ch - Manager24.ch - Job und Karriere