SUCHE MIT Google
Web virtualuniversity.ch
HOME DIDAKTIK ECDL ELEKTRONIK GUIDES HR MANAGEMENT MATHEMATIK SOFTWARE TELEKOM
DIENSTE
Anmeldung
Newsletter abonnieren
Sag's einem Freund!
VirtualUniversity als Startseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Feedback Formular
e-Learning für Lehrer
Spenden
Autoren login
KURSE SUCHEN
Kurse veröffentlichen

Suche nach Datum:

Suche mit Schlüsselwort:

Suche nach Land:

Suche nach Kategorie:
PARTNER
ausbildung24.ch - Ausbildungsportal, Seminare, Kursen... 

 
HTMLopen.de - Alles was ein Webmaster braucht

 
PCopen.de - PC LAN Netze und Netzwerke - alles was ein IT Profi und Systemtechnicker braucht

TELEKOM

HTTP - Hypertext Transfer Protocol

HTTP ist ein Protokoll der Applikationsschicht, das alle Möglichkeiten der Übertragung von Hypermedia-Informationen bietet. HTTP ist nicht Hardware- oder Betriebssystemabhängig. Seit 1990 ist dieses Protokoll im Einsatz und wird derzeit meist In der Version 'HTTP/1.0' verwendet.

Heutige Informationssysteme benötigen weit mehr Funktionen als das einfache Senden und Empfangen von Nachrichten. Die Entwicklung von HTTP/1.0 ist nicht abgeschlossen. Es bietet die Möglichkeit, weitere Funktionalität zu entwickeln.Die Adressierung von Ressourcen erfolgt dabei mittels URls, die zum einen Orte (URL) oder Bezeichner (URN) sein können. Diese zeigen gleichzeitig den gewünschten Übertragungsmechanismus an. Nachrichten werden in der gleichen Form übertragen, wie sie auch bei normalem Mail-Transport verwandt werden. Dabei kommt oft MIME zum Einsatz. HTTP/1.0 ist auch für den Zugriff auf Server mit anderen Protokollen geeignet. So ist es WWW-Clients möglich, mit Servern und Gateways per SMTP, NNTP, FTP, Gopher und WAIS zu kommunizieren.

Hauptfunktionen des HTTP

Die grundlegende Funktionsweise des HTTP folgt dem alten Frage-Antwort-Spiel. Ein fragendes Programm (WWW-Browser) öffnet eine Verbindung zu einem Programm, welches auf Fragen wartet (WWW-Server) und sendet ihm die Anfrage zu. Die Anfrage enthält, die Fragemethode, die URL, die Protokollversion, Informationen über den Dienst und möglicherweise etwas Inhalt in Form einer Nachricht. Der Server antwortet auf diese Frage mit einer Statusmeldung, auf die eine MIME-artige Nachricht folgt, die Informationen über den Server und eventuell schon das gefragte Dokument enthält.

Direkt nach Beantwortung der Frage wird die Verbindung wieder abgebaut. So soll erreicht werden, daß die Leitungskapazitäten geschont werden. Derzeit finden HTTP-Verbindungen meist per TCP/IP statt. Das soll aber nicht heißen, daß HTTP nicht auch auf anderen Netzwerkprotokollen aufsetzen kann. Beide Seiten müssen auch dazu in der Lage sein, auf den vorzeitigen Abbruch der Kommunikation durch die andere Seite zu reagieren. Vorzeitiger Abbruch kann durch Aktionen von Benutzern, Programmfehler oder Überschreiten der Antwortzeiten ausgelöst werden. Durch den Abbruch der Verbindung durch eine der beiden Seiten wird der gesamte Vorgang abgebrochen.

Struktur der HTTP-Botschaften

Jede Kommunikation zwischen zwei WWW-Programmen besteht aus HTTP-Botschaften, die in Form von Anfragen und Antworten zwischen Client und Server ausgetauscht werden. Eine HTTP-Botschaft (HTTP-Message) kann entweder ein Simple-Request, eine Simple-Response, ein Full-Request oder eine Full-Response sein. Die beiden zuerst genannten Botschaftstypen gehören zum HTTP/0.9-Standard. Die beiden letzten Typen gehören schon zum HTTP/1.0.

Allgemeinfelder des Botschaftskopfes

Jedes der Felder eines HTTP-Botschaftenkopfes weist die gleiche Struktur auf. Im RFC 822 wurde definiert, daß jedes Feld mit einem Feldnamen und dem Feldinhalt erscheint. Auf den Feldnamen muß unbedingt ein Doppelpunkt folgen. Der Feldname kann alle Zeichen außer dem Doppelpunkt und der Escape-Sequenzen enthalten. Allgemeinfelder enthalten Informationen wie das Datum, die Message-ID, die verwendete MIME-Version und ein 'forwarded'-Feld, das angibt, ob das Dokument eigentlich von einer anderen Adresse stammt.

Anfragen

Bei Anfragen wird zwischen einfachen und komplexen Anfragen unterschieden. Eine einfache Anfrage besteht nur aus einer Zeile, die angibt, welche Information gewünscht wird. Ein Beispiel:

                                            GET https://www.netzmafia.de/index.html
                                       

Dabei wird nur die Methode (GET) und die URL des Dokumentes angegeben. Es werden keine weiteren Felder erwartet und vom adressierten Server wird auch nur ein ganz einfacher Antwortkopf zurückgesendet. Es kann aber auch eine komplexere Anfrage erzeugt werden. Dabei muß die Zeile aus dem obigen Beispiel noch die Version des HTT-Protokolls angehängt werden. In einem Beispiel würde das folgendermaßen aussehen:

                                            GET https://www.netzmafia.de/index.html HTTP/1.0
                                       

Die Anfügung der HTTP-Version ist also der ganze Unterschied zwischen einer einfachen und einer komplexen HTTP-Anfrage. Der Unterschied zwischen einfacher und komplexer Anfrage wird aus Gründen der Kompatibilität gemacht. Ein Browser, der noch das alte HTTP/0.9 implementiert hat, wird nur eine einfache Anfrage losschicken können. Ein neuer Server muß dann eine Antwort, auch im Format des HTTP/0.9 zurücksenden.

Felder einer komplexen Anfrage

Um die Anfrage näher zu spezifizieren, wurden weitere Felder eingeführt. In den Anfragefeldern stellen z. B. Informationen über den Server und den benutzten Browser. Weiterhin kann man dort Informationen über den Gegenstand der Übertragung bekommen. In der folgenden kurzen Übersicht sind alle möglichen Felder einer Anfrage aufgeführt.
  • Anfragezeile (Request-Line)
    Informationsanfrage wie oben geschildert. Die zugehörigen Methoden folgen im nächsten Abschnitt.
  • Allgemeiner Kopf (General-Header)
    Im allgemeinen Kopf werden allgemeine Informationen über die Nachricht übermittelt.
  • Anfragekopf (Request-Header)
    In diesen Feldern kann der Browser weitere Informationen über die Anfrage und über den Browser selbst absetzen. Diese Felder sind optional und müssen nicht erscheinen.
  • Gegenstandskopf (Entity-Header)
    In diesem Feld werden Einträge übermittelt, welche den Inhalt der Nachricht näher beschreiben.
  • Gegenstand der Nachricht (Entity-Body)
    Vor dem eigentlichen Inhalt muß definitionsgemäß eine Leerzeile stehen. Der Inhalt ist dann in dem Format codiert, das in den Gegenstandsfeldern definiert wurde (meist HTML).

Fragemethoden

Das an erster Stelle in einer Anfragezeile (Request-Line) stehende Wort beschreibt die Methode, die mit der nachfolgenden URL angewendet werden soll. Die Methodennamen müssen dabei immer groß geschrieben werden. Der Entwurf des HTTP-Standards erlaubt leicht eine Erweiterung. Kommen wir nun zur Bedeutung der einzelnen Methoden.
  • GET
    Diese Methode gibt an, daß alle Informationen, die mit der nachfolgenden URL beschrieben werden, zum rufenden Client geholt werden sollen. Zeigt die URL auf ein Programm (CGI-Script), dann soll dieses Programm gestartet werden und die produzierten Daten liefern. Handelt es sich bei dem referenzierten Datum um eine Datei, dann soll diese übertragen werden. Beispiel:

                                                GET https://www.netzmafia.de/index.html
                                           

  • HEAD
    Diese Methode ist identisch zur Methode GET. Die Antworten unterscheiden sich nur darin, daß bei der Methode GET ein komplettes Dokument übertragen wird und bei HEAD nur die Meta-Informationen gesendet werden. Dies ist nützlich, um Links auszuprobieren oder um die Erreichbarkeit von Dokumenten zu testen. Bei Anwendung der Methode HEAD wird der Kopf des referenzierten HTML-Dokuments nach 'link' und 'meta' Elementen durchsucht.

  • POST
    Diese Methode wird hauptsächlich für größere Datenmengen verwandt. Man stelle sich vor, ein HTML-Dokument enthält ein komplexes Formular. Per POST wird dem Server angezeigt, daß er auch die Daten im Körper der Botschaft bearbeiten soll.
    Verwendet, wird es hauptsächlich bei Datenblöcken, die zu einem verarbeitenden Programm übertragen werden. Die wirkliche Funktion, die durch POST auf dem adressierten Rechner angestoßen wird, wird durch die URL bestimmt. Meist, sind es CGI-Scripte, die den Inhalt der Nachricht verarbeiten.

  • PUT
    Die mit der Methode PUT übertragenen Daten sollen unter der angegeben URL gespeichert werden. Das soll ermöglichen, daß WWW-Seiten auch ohne direkten Zugriff auf den anbietenden Rechner erstellt und angeboten werden können. Wird ein Dokument mit der Methode PUT übertragen, dann wird unter dieser Adresse ein Dokument mit dem übertragenen Inhalt angelegt. War die Aktion erfolgreich, wird die Meldung '200 created' zurückgegeben. Existiert unter dieser Adresse schon ein Dokument, dann wird dieses überschrieben. War auch diese Aktion erfolgreich, dann wird nur '200 OK' zurückgemeldet.
    Der Hauptunterschied zwischen POST und PUT besteht darin, daß bei POST die URL eine Adresse eines Programmes referenziert, das mit den Daten umgehen kann. Bei PUT hingegen wird die URL als neue Adresse des Dokumentes gesehen, das gerade übertragen wurde. Meist jedoch ist die Methode PUT ausgeschaltet, weil Server-Betreiber befürchten, daß die Sicherheit, des Systems dadurch nicht mehr gewährleistet ist.

  • DELETE
    Mit dieser Methode kann der Inhalt einer URI gelöscht werden. Diese Methode ist neben der Methode PUT eine der gefährlichsten. Wenn Server nicht richtig konfiguriert wurden, dann kann es mitunter vorkommen, daß alle Welt die Berechtigung zum Löschen von Ressourcen hat.

  • LINK
    Mit dieser Methode können eine oder mehrere Verbindungen zwischen verschiedenen Dokumenten erzeugt werden. Es werden dabei keine Dokumente erstellt, sondern nur schon bestehende miteinander verbunden.

  • UNLINK
    entfernt Verbindungen zwischen verschieden Ressourcen. Dabei wird nur die Verbindung gelöscht. Die Dokumente existieren trotzdem weiter. Mit diesen Methoden kann man alle möglichen Ressourcen erreichen, welche die verschiedenen Server zur Verfügung stellen. Die folgenden Felder beschreiben nun die Fragen etwas genauer. Es kann zum Beispiel verhindert werden, daß ungewollt umfangreiche Bilder übermittelt werden, wenn dies nicht gewünscht wird.

Beispiel einer Konversation

Benutzereingaben werden kursiv geschrieben. Das lokale System ist eine Windows-Kiste.

 
                                       plate@lx3-lbs:~ > telnet www.netzmafia.de 80
                                       Trying 141.39.253.210...
                                       Connected to www.netzmafia.de.
                                       Escape character is '^]'.
                                       GET /index.html HTTP/1.0
                                       
                                       HTTP/1.1 200 OK
                                       Date: Mon, 18 Sep 2000 13:59:58 GMT
                                       Server: Apache/1.3.6 (Unix)  (SuSE/Linux)
                                       Last-Modified: Tue, 29 Aug 2000 08:08:58 GMT
                                       ETag: "134015-8e8-39ab6f9a"
                                       Accept-Ranges: bytes
                                       Content-Length: 2280
                                       Connection: close
                                       Content-Type: text/html
                                       
                                       <HTML>
                                       <HEAD>
                                       <TITLE>Netzmafia</TITLE>
                                       </HEAD>
                                       
                                       <body bgcolor="#000000" text="#FFFFCC" link="#FFCC00" 
                                              alink="#FF0000" vlink="#FF9900">
                                       
                                              ...
                                       
                                       
                                       </BODY>
                                       </HTML>
                                       Connection closed by foreign host.
                                       

DIPLOMARBEITEN UND BÜCHER

Diplomarbeiten zum Runterladen:

Suche im Katalog:
Architektur / Raumplanung
Betriebswirtschaft - Funktional
Erziehungswissenschaften
Geowissenschaften
Geschichtswissenschaften
Informatik
Kulturwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Medizin
Psychologie
Physik
Rechtswissenschaft
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften


JOBS
HOME | E-LEARNING | SITEMAP | LOGIN AUTOREN | SUPPORT | FAQ | KONTAKT | IMPRESSUM
Virtual University in: Italiano - Français - English - Español
VirtualUniversity, WEB-SET Interactive GmbH, www.web-set.com, 6301 Zug

Partner:   Seminare7.de - PCopen.de - HTMLopen.de - WEB-SET.com - YesMMS.com - Ausbildung24.ch - Manager24.ch - Job und Karriere